Agrararchäologie

Agrararchäologie
Agrar|archäologie,
 
interdisziplinäre Wissenschaft (besonders Vor- und Frühgeschichte, Bodenkunde, Botanik) zur Erforschung der ländlichen Siedlungsentwicklung in der Wechselbeziehung von Art und Lage früher Siedlungen mit Böden, Flurformen und Nutzungsweise. Die Voraussetzungen sind in engräumigen natürlichen Siedlungskammern (z. B. an der Nordseeküste mit ihren Wurten oder im Alpenraum) besonders günstig. Die Agrararchäologie bedient sich so unterschiedlicher Methoden wie der Luftbildarchäologie, Siedlungsausgrabungen und botanische Untersuchungen von Kulturpflanzenresten und wertet u. a. das Verhältnis von Siedlungen zu Fluchtburgen, Gräberfeldern und Verkehrswegen aus.
 
 
E. Ennen u. W. Janssen: Dt. Agrargesch. (1979);
 
The origins of Open-Field agriculture, hg. v. T. Rowley (Totowa, N. J., 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrararchäologie — Agrar|ar|chä|o|lo|gie die; : interdisziplinäre Wissenschaft (bes. Vor u. Frühgeschichte, Bodenkunde, Botanik) zur Erforschung der ländlichen Siedlungsentwicklung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Umweltarchäologie — Umwelt|archäologie,   ein Forschungsbereich der Vor und Frühgeschichte, dessen Ziel die Erschließung von Landschaft und Umwelt der vorgeschichtlichen Epochen ist. Die Umweltarchäologie ist aus der Verbindung archäologischer, geographischer und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”